Auf den Spuren des Irish Whiskey
Individuelle Selbstfahrerreise mit Mietwagen oder eigenem PKW
Eine Reise auf den Spuren des Irish Whiskey und zu bekannten Höhepunkten der grünen Insel. Kilbeggan, Tullamore, Midleton, Jameson - wer kennt nicht diese berühmten Namen? Besuchen Sie unterwegs die historischen Brennereien und begeben Sie sich auf Spurensuche zum Irish Whiskey. Als Einstieg können Sie in Dublin das Irish Whiskey Museum besuchen, es liegt mitten im Zentrum - danach geht es quer durchs Land - unter anderem zu bekannten Brennereien. Während 2013 gerade mal 4 Brennereien noch in Betrieb waren, gibt es inzwischen 18 Whiskeybrennereien und weitere 16 sind in Planung. Vielleicht möchten Sie also nicht nur historische Orte besuchen, sondern auch neue Namen entdecken?
Ihre Reise führt Sie natürlich auch zu anderen bekannten Sehenswürdigkeiten des Landes. Erleben Sie den berühmten Ring of Kerry, die Cliffs of Moher, die landschaftlich überwältigende Halbinsel Dingle, die Connemara-Region und das karge, steinige Burrengebiet. Wer in Irland unterwegs ist, wird auch viele kleine Besonderheiten am Wegesrand entdecken - kleine irische Dörfer mit urtypischen Pubs, prähistorische Dolmen und Ringforts, Klöster und Kirchenruinen, Zeugen der alten keltischen Kultur oder Schlösser, Parks und Paläste adliger Großgrundbesitzer. Auch die Städte Galway und Cork sind - neben Dublin Stationen Ihrer Reise.
Reisegestaltung mit Zusatznächten
Um die Reise noch interessanter zu gestalten und einzelne komplette Urlaubstage in ausgewählten Regionen hinzuzufügen, empfiehlt es sich ggfs. Zusatznächte einzuplanen. Sie haben dann zwischen Übernachtungen in derselben Unterkunft einen zusätzlichen Urlaubstag zum Genießen und Erkunden der Umgebung. So können Sie die Reise auch zeitlich an individuelle Wünsche anpassen - eine sehr praktischer Weg um die Reise individuell zu optimieren. Der Verlauf der Reise ermöglicht es zudem, am Ende Zusatznächte in Dublin zu ergänzen und damit den Aufenthalt mit einem besonders intensiven Stadterlebnis ausklingen zu lassen.
Reiseverlauf - 8 Tage / 7 Nächte:
1. Tag: Anreise nach Dublin. Dublin.
Individuelle Ankunft in Dublin. Wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug reisen, kommen Sie im Laufe des Tages mit einer Fähre von Frankreich, England oder Wales an und fahren ggfs. vom Fährhafen noch bis Dublin. Oder Sie landen am Flughafen Dublin und übernehmen dort Ihren Mietwagen. Herzlich willkommen in der irischen Hauptstadt. Am Nachmittag und Abend haben Sie die Möglichkeit, schon etwas die Highlights der irischen Hauptstadt kennenzulernen. Besuchen Sie beispielsweise die Kathedralen von St. Patrick’s oder Christ Church, das Dublin Castle oder das ehrwürdige Trinity College, Irlands bekannteste Universität mit der berühmten Bibliothek, in welcher auch das Book of Kells ausgestellt ist. Oder verschaffen Sie sich im Irish Whiskey Museum am zentralen College Green einen ersten Einblick in das Thema der Reise. Das Museum gewährt einen umfangreichen Einblick in die Tradition und Besonderheiten des irischen Whiskeys. Am Ende der Tour wartet eine umfangreiche Verkostung. Und lassen Sie den ersten Abend in Irland unbedingt bei einem Pub-Besuch im Kulturviertel Temple Bar ausklingen - das Temple Bar Pub ist bekannt für seine Live Musik und sein ausgezeichnetes Sortiment an schottischen und irischen Whiskeysorten. 1x Hotelübernachtung in Dublin.
2. Tag: Dublin-Kilbeggan-Tullamore-Galway - 250 km
Dieser Tag steht bereits völlig im Zeichen des Irish Whiskey: Sie verlassen heute Dublin und fahren nach Kilbeggan, Heimat der gleichnamigen und zudem ältesten irischen Kupferkesselbrennerei. Auf einer der öffentlichen Touren können Sie mehr über die Herstellung und den Reifeprozess lernen. Auch diese Tour endet natürlich mit einer Verkostung an der Bar. Im Nachbarort Tullamore können Sie das 2012 neu eröffnete Besucherzentrum der ehemaligen Tullamore Dew Brennerei besuchen. Hier sollten Sie zudem den Besuch der Brewery Tap Bar oder des Hugh Lynch Pubs nicht versäumen, beide Pubs widmen sich ausdrücklich der Tullamore Brennkunst und verfügen über eine ausgezeichnete Auswahl an Whiskey. Weiterfahrt nach Galway. 2x Hotelübernachtung in Galway. Auf Wunsch kann nach den Besuchen in den beides Destillerien eine Hotelübernachtung auch in Tullamore erfolgen - die Fahrt nach Galway (130 km) dann am nächsten Morgen. Dann kann auch der Fahrer an den Verkostungen teilnehmen.
3. Tag: Connemara - 200 km
Entdecken Sie heute die einsame und melancholisch anmutende Landschaft der Connemara-Region. Die Gegend gehört zu den sogenannten Gaeltacht Regionen, auch heute wird hier noch verbreitet gälisch gesprochen, die alte Keltensprache, und viele alte Traditionen haben hier überlebt. Lohnend ist der Ort Clifden, westlich davon kann man den Sky-Road-Loop fahren, eine einzigartige Panoramastraße und Teil des legendären "Wild Atlantic Way". Weiter zur idyllisch an einem Bergsee liegenden Kylemore Abbey mit großartigem Garten. Machen Sie auf der Rückfahrt noch einen Abstecher nach Clonbur und besuchen Sie Barr na Sraide Gastropub (früher Eddie’s Bar), neben einem gut sortierten Whiskey Angebot finden Sie hier auch einige Gerichte auf der Karte, welche mit einem Schluck Whiskey verfeinert wurden - oft gibt es auch Live-Musik. Am Abend könnte das Freeney’s Pub in Galway mit einem umfangreiches Whiskey-Angebot eine Empfehlung sein.
4. Tag: Galway-Burren-Klippen von Moher-Loop Head-Tralee - 250 km
Von Galway geht es weiter in das Burren-Gebiet, eine eiszeitlich geprägte Karstregion an der Küste. Besonders eindrücklich wird diese steinige Landschaft bei einer kleinen Wanderung. Danach warten berühmten Klippen von Moher, welche über 200m steil in den Atlantik abfallen und zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten des Landes zählen. Lohnend ist auch die Spitze des Loop Head, wo Sie mit etwas Glück eine Herde Delphine in der Shannon Mündung entdecken können. Eine Alternativroute könnte durch das Hinterland führen - dort lohnt ein Besuch am Bunratty Castle, ein normannisches Schloss und eine Pause in der gemütlichen Creamery Bar, wo Sie neben einem perfekt gezapften Pint Guinness auch aus einem Sortiment von 25 verschiedenen Whiskysorten wählen können. Auf der Weiterfahrt sollte man noch in der Ortschaft Adare halten - die Ortsstraße ist geprägt von zahlreichen schmucken irischen Cottages, teilweise noch mit Strohdach. Für das Abendessen ist das Kate Browne's Restaurant & Bar in der Nähe von Tralee eine gute Empfehlung. 2x Hotelübernachtung in Tralee oder Umgebung.
5. Tag: Dingle - 150 km
Ihr heutiger Ausflug führt Sie auf die Dingle Halbinsel. Vorbei an unendlichen Stränden, sanften Buchten und wunderschönen Aussichten über die Atlantikküste erreichen Sie den malerischen Ort Dingle - besonders spektakuläre ist die kleine Straße über den Conor Pass. Fahren Sie noch weiter auf der Scenic-Route Panoramastraße bis zum Slea Head, von wo aus Sie einen ausgezeichneten Blick auf die vorgelagerten Blasket Inseln haben. Gegen frühen Nachmittag sind Sie wieder zurück in Dingle - dort sollten Sie durch die Main Street bummeln und einen Besuch des Dick Mack’s Pub in der Queen Street nicht versäumen, berühmt für seine originelle Ausstattung und sein ausgezeichnetes Sortiment an einheimischen und schottischen Whiskeysorten. Nur ein paar Minuten außerhalb von Dingle kann man eine der neueren Whiskey-Destillerien besuchen - die Dingle Distillery.
Mit Zusatztag: Die Region im Südwesten Irlands bietet ein großes Angebot and lohnenden Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten - in unmittelbarer Umgebung von Killarneys, oder auch etwas weiter südlich auf der Beara-Halbinsel. Besuchen Sie z.B. den Ort Glengariff und Bantry und fahren Sie auf der Passtrasse des Molls Gap.
6. Tag: Tralee-Killarney-Ring of Kerry-Cork - 275 km
Eine kurze Fahrstrecke führt nach Killarney, einem der bekanntesten und meistbesuchten Orte im Südwesten Irlands. Sehenswert ist die Innenstadt und vor den Toren der Stadt Muckross House mit dem schönen Park sowie der verwunschenen Klosterruine Muckross Abbey. Hauptattraktion der Region ist jedoch die Küsten-Panoramastrasse "Ring of Kerry", welche die in den Atlantik hausragende Halbinsel umrundet und einzigartige Eindrücke der Küstenlandschaft bietet - ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem man viel Zeit für Stopps an besonders schönen Aussichtspunkten einplanen sollte. Über Kenmare geht es schließlich weiter nach Cork. Hier kann am Abend noch ein Bummel entlang dem River Lee stehen, oder durch die Innenstadt mit der Grand Parade oder der St. Patrick Street. Vielleicht möchten Sie noch die "Old Town Whiskey Bar" in der Cornmarket-Street besuchen - Irlands größte Whiskey Bar. 1x Hotelübernachtung in Cork.
Mit Zusatztag: Wer mehr Zeit für Cork einplanen möchte, kann hier einen Zusatztag verbringen - in der Stadt oder für einen Abstecher z.B. nach Cobh, dem hübschen alten Hafenstädtchen etwas außerhalb von Cork. Von hier legte die Titanic zu ihrer schicksalshaften Fahrt über den Atlantik ab. Lohnend ist auch das Hafenstädtchen Kinsale.
7. Tag: Cork-Kilkenny-Dublin - 300 km
In Cork lohnt noch ein Besuch im English Market von Cork, bekannt für seine ausgefallenen Delikatessen. Weiter geht es anschließend nach Midleton, wo Sie an einer Führung durch die Jameson Distillery teilnehmen können. Falls Sie noch weiteren Spuren des Jameson Whiskey folgen möchten, sollten Sie Canty’s Pub in Midleton besuchen. Dort findet man alle in Midleton gebrannte Sorten auf der Karte. Nach dem Besuch steht heute noch die Fahrt nach Dublin an - über die Autobahn kein Problem. Unterwegs könnte noch ein Besuch am berühmten "Rock of Cashel" stehen für einen Besuch auf dem mittelalterlichen Klosterberg mit seiner imposanten Ruine und Rundturm oder in Kilkenny, Irlands berühmtester mittelalterlicher Stadt. Dort können Sie durch die bunten kleinen Gassen bummeln, die kunstvolle Handarbeit in den vielen Kilkenny Craftshops bewundern oder das eindrucksvolle Kilkenny Castle aus dem 12. Jahrhundert besuchen, welches mächtig über der Stadt thront. Für einen Stopp bietet sich auch die Dylan Whiskey Bar an, die neben einer gut sortierten Whiskeybar auch heute noch eine melancholische, jahrhundertealte Atmosphäre bereithält. 1x Hotelübernachtung in Dublin.
8. Tag: Rückreise
Je nach Zeitpunkt der Rückreise ist ggfs. noch zusätzlich Zeit in Dublin. Fahrt zum Flughafen, Abgabe des Mietwagens am Flughafen und Rückreise. Wenn Sie mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, Fahrt zum Fährhafen und Fährüberfahrt nach England, Wales oder Frankreich.
Mit Zusatztag: Auch für Dublin ist noch ein Zusatztag zu empfehlen. Hier haben Sie die Möglichkeit für einen Besuch bei der Old Jameson Distillery, welche heute stillgelegt ist und zum Museum umgebaut wurde. Besuchen Sie O’Neills Bar als letztes Whiskey Highlight Ihrer Reise, das ausgiebige Whiskeyangebot erstreckt sich über zwei Stockwerke und in der ersten Etage finden Sie eine Whiskey Bar! Natürlich bietet Dublin noch viele weitere Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt oder Umgebung. Empfehlenswert ist auch ein Besuch in den Wicklow-Mountains südlich der Hauptstadt.
Gesamtfahrstrecke: ca. 1.425 km (ab/bis Dublin)
Verlängerungsoption: Mit den Anregungen zu Verlängerungstagen können Sie diese Reise erweitern um eine oder mehrere Regionen noch intensiver zu erleben - Sie können einzelne Tage hinzufügen, ober aber alle der drei vorgeschlagenen Zusatztage. Diese Zusatztage ohne Hotelwechsel machen die Reise zudem noch entspannter.
Routenanpassung bei Fähranreise: Sollten Sie eine Fähran- und rückreise mit Fährankunft in Rosslare Harbour planen, kann der Ablauf der Reise entsprechend abgeändert ab/bis Rosslare Harbour geplant werden.
Leistungen:
Anreise / Rückreise: Anreise individuell nach Dublin und zurück. Die An- und Rückreise ist nicht inklusive, gerne buchen wir Ihnen passende Flüge zu aktuell verfügbaren Tarifen. Flüge, die im Rahmen der Reisebuchung über uns gebucht werden, sind automatisch Teil des Pauschalreise-Reisepakets. Auch die Buchung der Fährüberfahrten kann über uns erfolgen.
Reisetermine 2026 / Beste Reisezeit: Die Reise ist täglich ganzjährig möglich. Als Sommerreise empfehlen wir den Zeitraum Mai-September.
Reiseanfrage und Buchung: Bitte senden Sie uns bei Interesse an dieser Reise über die Funktion „Reise anfragen“ (s.u.) Ihre Anfrage zu. Sie erhalten daraufhin unverbindlich ein individuelles, buchbares Angebot für Ihren Wunschtermin. Aufgrund variabler Preise bei Hotels, Mietwagenunternehmen, Partnern vor Ort etc. kann der konkrete Angebotspreis von Preisangaben auf dieser Homepage abweichen. Eine Buchung der Reise erfolgt erst nach Ihrer expliziten Angebotsannahme/Buchung. Unverbindliche Vorabreservierungen sind in der Regel nicht möglich.
Prognose Reisepreis 2026 pro Person in EUR:
| ab/bis Dublin, 01.01.-31.12. |
8-Tage-Reise |
11-Tage-Reise |
|---|---|---|
| pro Person im DZ, Nebensaison, Oktober-Mai, ab* |
699.- | 999,- |
| pro Person im DZ, Hochsaison Juni-September, ab* | 849,- | 1.199,- |
| EZ-Zuschlag (7x bzw. 10x Einzelzimmer), ab* | 325,- | 465,- |
|
Auf Anfrage: Zusatznächte, Familien-/Kinderpreise, Kleingruppen, erwachsene Zusatzperson im DZ, Termine in der Nebensaison * die aufgeführten Preise sind Ab-Preise. Dynamische Preissysteme der Hotels oder Mietwagenunternehmen können z.B. bei hoher Nachfrage oder kurzfristiger Reiseplanung zu einem höheren Reisepreis führen |
| Extras, Optionen und Aufschläge | Preise € |
|---|---|
| Fähran- und rückreise | auf Anfrage |
| Mietwagen ab/bis Dublin, 7 Tage/10 Tage Hauptsaison, Kat. C (z.B. VW-Golf), pro Fahrzeug, ab |
490,-/700,- |

Wichtig:
Hotels/Unterkünfte:
Reisen mit eigenem PKW oder Mietwagen:
Ideen und Kombinationsmöglichkeiten für diese Reise:
Bildnachweise: Top-Nord GmbH